Update zum AMAG components Masterplan
Nachhaltige und effiziente Fertigung von Luftfahrtkomponenten

Mit dem Ziel, den Kunden höchste Qualität und Effizienz zu bieten, wurde in der AMAG components ein umfassender Masterplan initiiert (siehe AluReport 02/2023 und 03/2023), um die Produktionsstandorte Übersee und Karlsruhe nicht nur technologisch auf ein neues Niveau zu heben, sondern auch eine noch nachhaltigere und effizientere Fertigung zu gewährleisten. Nach dem erfolgreichen Abschluss von Phase 1 zum Ende des Jahres 2023 und weiteren Investitionen im Jahr 2024 zeigt sich, dass die vorgenommenen Maßnahmen Früchte tragen und einen echten Mehrwert für unsere Kunden schaffen.
Übersee: Verbesserte Technik und nachhaltige Infrastruktur
Am Standort Übersee blieb buchstäblich kein Stein auf dem anderen. Herzstück der Modernisierung war die umfassende Neugestaltung der Halle 2, die mit der Installation zweier hochmoderner Bavius AeroCell 160 Anlagen (Abbildung 1) einen wahren Meilenstein darstellt. Diese Anlagen steigern nicht nur den Output im Bereich Aluminium-Großteile erheblich, sondern ermöglichen außerdem in eine deutlich gesteigerte Produktqualität. Zudem können so die Vorteile des einzigartigen Closed-Loop-Settings der AMAG voll ausgeschöpft werden. Für unsere Kunden bedeutet das eine noch präzisere Verarbeitung sowie eine Kapazitätserweiterung zur Unterstützung des Ramp-Up der Flugzeugindustrie.
Ein weiteres Highlight in Übersee war die Stärkung des Hartmetallbereichs durch zwei neue Chiron-Anlagen, die auf hochpräzise Bearbeitung ausgelegt sind. Ergänzt wurde diese Modernisierung durch eine umfassende Revision des bewährten Fastems-Palettenhandlingsystems, dessen aktualisierte Software und Steuerungstechnik nun eine noch höhere Flexibilität und Effizienz ermöglichen. Mit dieser Investition wurden neue Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung des Produktionssystems geschaffen. Doch nicht nur in Sachen Technologie wurden in Übersee neue Standards gesetzt. Auch im Bereich Nachhaltigkeit konnten einige Verbesserungen realisiert werden.Die Infrastruktur wurde umfassend modernisiert, um die hochwertigen Aluminiumschrotte effektiv vor Witterungseinflüssen zu schützen. Zusätzlich wurde die Strominfrastruktur verstärkt, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Maßnahmen führten erfolgreich zur Erfüllung der Ansprüche eines Umwelt-Überwachungsaudits nach ISO 14004. Für unsere Kunden bedeutet dies die Gewissheit, Produkte aus einer ökologisch verantwortungsvollen Fertigung zu erhalten.

Karlsruhe: Kompetenzzentrum für Spitzenleistungen
Der Standort Karlsruhe wird, wie im AluReport 03/2024 bereits angekündigt, mit gezielten Investitionen weiter zu einem Kompetenzzentrum für Hartmetall und Schmiedeteile ausgebaut.
Neben der Verlagerung einer modernen MCM Clock Tank 1450 zur Stärkung des Hartmetallbereichs im Short/Mid-Bed-Bereich und der Neuinvestition in eine Bavius AeroCell 140 zur Modernisierung des Alu-Long-Bed-Bereiches wurden weitere Investitionen umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist die Inbetriebnahme der Hermle C62U (Abbildung 2), einer hochmodernen 5-Achs-Fräse mit einem großzügigen Bearbeitungsbereich von 1.200 x 1.300 x 900 mm.Ausgestattet mit einem Palettenwechselsystem, einem Präzisionspaket, automatischer Werkzeugvermessung und integriertem Messtaster, vereint die Anlage maximale Produktivität und Präzision. Diese Technologien ermöglichen es, das Potenzial der Maschine im Bereich Aluminium-Short-Bed und Schmiedeteile vollständig auszuschöpfen. Unsere Kunden profitieren dabei von erstklassiger Qualität sowie zuverlässigen und schnellen Fertigungszeiten - ein großer Vorteil, insbesondere bei anspruchsvollen Aluminium-Schmiedeteilen.
Ein weiterer großer Schritt in Richtung Automatisierung und Qualitätssicherung ist die geplante Inbetriebnahme einer Burkhardt + Weber MCR 900 HVC im dritten Quartal 2025. Diese Anlage verfügt ebenfalls über ein automatisiertes Palettenwechselsystem und ist auch mit einer modernen, integrierten Messtechnik ausgestattet. Die Burkhardt + Weber MCR 900 HVC wird dank ihrer hochentwickelten Technologie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, anspruchsvollste Werkstücke mit maximaler Präzision und Effizienz herzustellen.

Investitionen in Talente: Die Zukunft im Fokus
Neben der anlagenseitigen Modernisierung der Standorte „Übersee“ und „Karlsruhe“ steht die Entwicklung von Fachkräften im Mittelpunkt. Sowohl in Übersee als auch in Karlsruhe wurden die Lehrwerkstätten grundlegend erneuert und mit modernster Technologie ausgestattet. Die derzeit 15 Auszubildenden in den Bereichen Zerspanungsmechanik und IT-Fachinformatik profitieren von erstklassigen Ausbildungsbedingungen, die sie optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten.
Die Investition in junge Talente ist nicht nur ein Zeichen von Engagement für die Zukunft, sondern auch ein Vorteil für alle Kunden, die auf das Know-how und die Fähigkeiten einer hervorragend ausgebildeten Belegschaft zählen können.
AMAG components Masterplan Vorteile für Kunden auf einen Blick:
-
Innovative Technologie: Modernste Anlagen garantieren höchste Präzision und Effizienz.
-
Höhere Produktqualität: Verbesserte Prozesse und Anlagen sorgen für erstklassige Ergebnisse.
-
Nachhaltige Produktion: Umweltbewusste Maßnahmen senken die CO2-Bilanz und schonen Ressourcen.
-
Zukunftssicherheit: Kontinuierliche Investitionen stärken unsere Leistungsfähigkeit langfristig.
-
Fokus auf Fachkräfte: Die gezielte Förderung unserer Mitarbeitenden sorgt für Know-how auf höchstem Niveau.