Übersicht aller Artikel

Umformbarkeit von 6xxx- legierungen
Ob als Motorhaube, Tür, Kotflügel oder Heckklappe - AMAG-Automobilbleche kommen überall zum Einsatz und erfüllen eine Vielzahl an Anforderungen. Dazu zählen neben den mechanischen und umformtechnischen Eigenschaften eine herausragende Korrosionsbeständigkeit, prozessstabile Schweißbarkeit und Klebefähigkeit gepaart mit ausgezeichneter Oberflächenqualität zur defektfreien Lackierung.

Von grau zu grün
Zur Zeit des Erscheinens der ersten AluReport-Ausgabe im Jahr 2008 begann sich, ausgelöst durch die Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes in den Jahren zuvor, ein neues Bewusstsein für das Thema Energie zu formen. Die Anzahl der Anbieter hatte sich merklich vergrößert und es bildeten sich neue Lieferantengruppen. Trotzdem war Energie gemeinhin immer noch ein Synonym für einen grauen Kostenblock, über dessen Verfügbarkeit man sich keine Gedanken zu machen brauchte.
Die Herkunft bzw. die Kennzeichnung der Energie war von geringem Interesse. Energieversorgung bedeutete damals die Auswahl eines Strom- und eines Gaslieferanten und den Abschluss eines Liefervertrages für wenige Jahre. Die Strominfrastruktur des Standorts stammte aus den Gründungszeiten der AMAG - das heißt, es gab eine 110-kV-Schaltanlage der APG und die 110/20-kV-Umspanner der AMAG.

Zuverlässigkeit und Liefertreue Teil 1: AMAG gewinnt Maintenance Award Austria
Die AMAG rolling GmbH wurde jüngst mit dem „Maintenance Award Austria“ ausgezeichnet - ein Erfolg, der die hervorragende Leistung der Instandhaltung unterstreicht. Der Preis wird von der Österreichischen Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft (ÖVIA) vergeben und hebt Unternehmen hervor, die durch exzellente Instandhaltungstätigkeit überzeugen. Für die Kunden der AMAG bedeutet dieser Preis aber vor allem eines: absolute Zuverlässigkeit.

Anlagentechnik im Wandel
Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Erreichung der Klimaneutralität: Die Europäische Union (EU) hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Das bedeutet, dass sämtliche Mitgliedstaaten bis zu diesem Zeitpunkt keine Netto-CO2-Emissionen mehr verursachen sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen und Initiativen eingeführt

Aluminium-Glanzprodukte
AluReport spricht mit ALMECOs Vice President, Tommaso Fiorentini, über den Markt für Aluminium-Glanzprodukte und Almecos Entwicklung von einem Unternehmen mit dem Schwerpunkt in der Beleuchtungsindustrie hin zu einem führenden Anbieter glänzender Aluminiumprodukte für unterschiedlichste Anwendungsgebiete.

Exzellenz als Standard
Im Herbst ist Regen nichts Ungewöhnliches. Der Herbst 2023 brachte für die AMAG jedoch einen Regen der ganz besonderen Art - einen Preisregen nämlich. Innerhalb weniger Wochen wurde die AMAG gleich mit vier Preisen in unterschiedlichen Disziplinen, von Nachhaltigkeit über intelligente Datennutzung und transparente Berichterstattung bis herausragende, wirtschaftliche Performance ausgezeichnet.

Erfolgreiche Rezertifizierung
Der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen sowie die Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz entlang der Wertschöpfungskette sind integraler Bestandteil der AMAG-Unternehmenspolitik. Bereits seit dem Jahr 2018 garantiert die AMAG mit der Zertifizierung des Standortes Ranshofen nach dem ASI Performance Standard die Befolgung strenger Kriterien in den Bereichen Unternehmensverantwortung, Umwelt und Soziales. Die ASI Chain of Custody-Zertifizierung ermöglicht die AMAG die Erweiterung des Spezialitätenportfolios um Produkte, die aus einer nachweislich verantwortungsvoll gestalteten Lieferkette stammen. Als innovativer und profitabler Premiumanbieter von Aluminiumprodukten leistet die AMAG damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung.

Die Kunst der Haftung
In einer früheren Ausgabe haben wir bereits über das Kleben in der Automobilindustrie und die damit verbundenen Herausforderungen hinsichtlich der Langlebigkeit der Klebeverbindung unter korrosiver Belastung berichtet (AluReport 03/2022). Dabei wurde auch der Einfluss der chemischen Behandlung der Finaloberflächen diskutiert.

WIE wird der CO₂-FUßABDRUCK ermittelt?
Die Ökobilanz und der CO2-Fußabdruck
Die Ökobilanz (engl. Life Cycle Analysis, kurz: LCA) ist eine systematische, genormte Analyse der Umweltauswirkungen eines Produktes. Idealerweise berücksichtigt die LCA alle Stoff- und Energieströme. Der CO2-Fußabdruck bzw. engl. Carbon Footprint auf Produktebene (CFP) ist eine Ökobilanzierung der verursachten Treibhausgasemissionen im Verlauf des Produktlebensweges.

Fügen im Automobilbau 1
Die Klebefähigkeit von Aluminiumblechen für Automobilanwendungen wird von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Neben Einflussgrößen wie Textur und Oberflächenchemie sind auch fortführende Prozessschritte, insbesondere jene bei unseren Kunden, entscheidend für die Beständigkeit von Verklebungen. Wissen und Verständnis über die Relevanz dieser Einflussgrößen befähigt die Optimierung von Prozessen, die Auswahl von Klebstoffen sowie die Entwicklung von Klebetests.

Fügen im Automobilbau 2
In der Automobilindustrie spielen Schweißverbindungen eine immer wichtigere Rolle und sind eng mit den Themen Leichtbau und Recyclingfähigkeit verbunden. Das Schweißen ermöglicht dabei unterschiedliche Stoßgeometrien, um die mechanisch-technologischen, wie auch optischen und dekorativen Anforderungen zu erfüllen. Das Widerstandspunktschweißen (WPS) ist dabei der am häufigsten verwendete Schweißprozess und überzeugt durch die sehr schnellen Prozesszeiten, den hohen Automatisierungsgrad, die Möglichkeit der Hybridverbindung mit Klebstoff und nicht zuletzt die Gewichtsersparnis im Vergleich mit Niet- und Schraubverbindungen.

Transformation zu erneuerbarem Strom
Zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau ist eine Transformation zu erneuerbaren Energieträgern notwendig.