Übersicht aller Artikel

AMAG Titanal AL4® ever im neuen Fischer RC4 NOIZE
Skifahren ist mehr als nur ein Sport - es ist ein Lebensgefühl, das Menschen mit der Natur verbindet. Doch gerade diese Nähe zur Natur lässt die Frage aufkommen: Wie kann modernes Skidesign umweltfreundlicher werden?

Die Luftfahrtbranche im Umbruch
AluReport: Würden Sie Ihre Sicht auf die Luftfahrtbranche mit uns teilen? Was hat sich in den letzten fünf Jahren grundlegend verändert, und wie sieht der Ausblick bis 2030 und darüber hinaus aus?

Schrott - eine unendliche Ressource?
In der Diskussion um nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft wird Aluminiumschrott oft als das Gold des 21. Jahrhunderts gefeiert. Während die globale Nachfrage nach Aluminium rasant steigt und Prognosen vorhersagen, dass sich der Bedarf bis 2050 verdoppeln wird [1], stellen sich drängende Fragen: Können wir uns auf den Recyclingprozess verlassen, um diesen Hunger zu stillen? Oder sind wir auf dem besten Weg, unsere wertvollen Ressourcen an den Höchstbieter im Ausland zu verlieren? Der folgende Artikel beleuchtet die Situation und zeigt auf, warum wir dringend umdenken müssen. >

CO2-optimierte Luftfahrtanwendungen
Die Luftfahrtindustrie steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Um ihre Klimabilanz zu verbessern, muss sie ihre CO2- Emissionen drastisch reduzieren.

Recyclingfreundliche Aluminiumwalzprodukte mit herausragender Oberflächenqualität
Die Lösungsansätze zur Dekarbonisierung über verstärkten Schrotteinsatz und die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen haben Einfluss auf die gesamte Prozess- kette zur Herstellung von Blechen und Platten.

Immer im fluss
In den frühen neunziger Jahren wurde die Elektrolyse am Standort Ranshofen geschlossen und seitdem liegt der Schwerpunkt des Standorts auf der Herstellung hochwertiger Aluminiumguss- und Knetlegierungen basierend auf Festmetalleinsatz mit dem Schwerpunkt Recycling. Die Kundenorientierung bildet dabei das Fundament unserer Unternehmensphilosophie und fördert eine nachhaltige und partnerschaftliche Zusammenarbeit. AMAG versteht sich nicht nur als Lieferant von Produkten, sondern auch als Innovator, Technologieexperte, Berater entlang der gesamten Produktionskette und Hersteller von nachhaltigen Produkten. Vor allem in den letzten Jahren ist die Reduzierung von CO2 immer wichtiger geworden. Der Transport von Gusslegierungen im flüssigen Zustand kann dabei zu einer Verminderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Durch diese ganzheitliche Betrachtungsweise ist es möglich, den Kundennutzen kontinuierlich zu optimieren. AMAG casting konnte in den letzten 15 Jahren ihren Absatz durch diesen wichtigen Faktor deutlich erhöhen und hat das Ziel, in den nächsten Jahren mehr als 100.000 t zu verkaufen.

Recyclinggusslegierung für Aluminium-Räder
Bereits im ersten Alureport-Artikel zu „Recyclinggusslegierungen für Alumi- nium-Räder“ 2/2022 wurde ausführlich beschrieben, dass Aluminium einer der bedeutendsten Werkstoffe für langlebige und nachhaltige Bauteile im Fahrzeug- bau ist.

AMAG CrossAlloy® - die neue Generation von recyceltem Aluminium
Aluminium ist ein Eckpfeiler der modernen Technik und bietet unübertroffene Leichtbaueigenschaften, hohe Recyclingfähigkeit und Vielseitigkeit in allen Branchen.

Umweltschonender Lötprozess
Die Welt der Wärmetauscher entwickelt sich rasant weiter, wobei ständig neue und komplexere Geometrien entstehen. Gleichzeitig wird immer mehr Wert auf kostengünstige und umweltfreundliche Lösungen gelegt. Das macht die Entwicklung eines Hartlots für das flussmittelfreie Schutzgaslöten zu einer unglaublich spannenden und wichtigen Herausforderung.

IST NACHHALTIGKEIT MESSBAR?
AluReport: Frau Trampitsch, das Thema Nachhaltigkeit ist heutzutage allgegenwärtig. Wie misst man eigentlich die Nachhaltigkeit eines Unternehmens?

Widerstände überwinden mit aluminium
Energiewende
Die dezentrale Elektrifizierung der Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität unserer Gesellschaft. Zahlreiche elektrische Applikationen erleben einen wahren Boom, seien es Solaranlagen und Heimenergiespeicher im Bauwesen oder Ladeinfrastruktur und Batterien für die Elektromobilität. Sämtliche Anwendungen verbindet dabei eine wichtige Komponente: kosteneffiziente elektrische Leiter mit einem geringen elektrischen Widerstand, die dabei zudem eine gute Verarbeitbarkeit aufweisen. Im englischen Sprachgebrauch werden diese elektrischen Leiter als „Bus Bars“ bezeichnet.

Gegen die Kurzsichtigkeit
AluReport spricht mit CEO Dr. Helmut Kaufmann anlässlich der 50. Ausgabe des AluReports über die Ursprünge des Magazins, über die AMAG damals und heute und wie der AluReport auch helfen kann, Kurzsichtigkeit zu bekämpfen. AluReport: Herr Kaufmann, der AluReport ist Ihr Baby. Bitte erzählen Sie uns, wie alles begonnen hat. HK: Nachdem meine Kollegen Gerhard Falch als CEO, Gerald Mayer als CFO und ich als COO im Jahr 2007 in den Vorstand der AMAG, damals noch Teil der Constantia-Gruppe, gewählt wurden, hatten wir in einem Strategieprozess festgelegt, dass wir die AMAG als Premiumanbieter für Aluminium-Flachprodukte und Recycling-Gusslegierungen mit einem hohen Spezialitätenanteil am Gesamtportfolio am Markt positionieren wollen. Außerdem hatten wir recht klare Vorstellungen, wie wir die AMAG auch mit strategischen Investitionen weiterentwickeln wollen. Da erschien es mir sehr angebracht, unsere Kunden regelmäßig mit Hilfe eines AMAG-Magazins über unsere Entwicklungsfortschritte zu informieren.